Quantcast
Channel: Komponenten für E-Fahrzeuge - Elektroautos, Elektrofahrzeuge - Nachrichten | Wattgehtab News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Siemens setzt Volvo unter Strom

$
0
0

Hochspannung in strategischen Allianzen, Konzerne rüsten sich für den Wettbewerb: Der schwedische Autohersteller Volvo und die Siemens AG haben eine strategische Kooperation vereinbart, um die technische Entwicklung im Bereich der Elektromobilität deutlich und schnell voranzubringen. Im Fokus steht die Weiterentwicklung des Volvo C30 Electric. Die ersten mit von Siemens gebauten E-Motoren, neuer Hochleistungselektronik und neuen Ladesystemen ausgestatteten Fahrzeuge sollen Ende 2011 auf die Teststrecke gehen. Bis zu 200 strombetriebene Volvo will der zum chinesischen Geely-Konzern gehörende Automobilhersteller in der zweiten Jahreshälfte ausliefern – für eine Siemens interne Testflotte.

Siegried Russwurm, Sektor-CEO Industry Siemens AG und Volvo-Chef Stefan JacobyKaufinteressenten müssen sich also noch in Geduld üben, bis die Zuverlässigkeit erwiesen ist. „Wir sind sehr glücklich darüber, Siemens als Partner gewonnen zu haben. Mit dem weltweit einzigartigen Know-how und der umfassenden Technik-Kompetenz wird die Entwicklung unserer Elektro-Modelle auf ein völlig neues Level gehoben“, sagt Stefan Jacoby, Präsident und CEO der Volvo Car Corporation. Die Schweden haben bereits mit der Produktion einer Kleinserie des Volvo C30 Electric begonnen und im nächsten Jahr rollt der Volvo V60 Plug-in-Hybrid in die Verkaufsräume. Er kann an der Steckdose „aufgetankt“ werden.

Der deutsche Elektroriese Siemens als Partner verfügt über große Erfahrungen mit Elektroantrieben für Züge und U-Bahnen sowie bei Hybridbussen. „Eines unserer langfristigen Ziele ist es, Siemens weltweit als System-Lieferanten für hochwertige und nachhaltige Komponenten-Technik innerhalb und außerhalb eines Elektrofahrzeugs zu etablieren“, betont Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstandes und Sektor-CEO Industry der Siemens AG. Mit diesem Joint venture möchte das Unternehmen sein Angebot von der Stromerzeugung im Kraftwerk über den Bau von Stromnetzen bis zur Elektromobilität abrunden.

Die für Volvo entwickelten E-Motoren erzeugen eine Höchstleistung von 108 Kilowatt bei einem maximalen Drehmoment von 220 Nm. Die Wechselrichter-Module werden gemeinsam weiter entwickelt und optimiert. Darüber hinaus wird Siemens hocheffiziente Ladesysteme liefern, die schnelles internes und externes Aufladen ermöglichen. Elektrischer Antrieb, Batterie-Management und fortschrittliche Ladesysteme gelten als Schlüssel-Technologien für die Zukunftsfähigkeit der klimafreundlichen Fahrzeuge. „Wir arbeiten mit Hochdruck in diesem Bereich. Schließlich wollen wir auf dem sehr schnell wachsenden Markt für Elektromobilität die Ersten sein, die wirklich bahnbrechende Ergebnisse liefern können“, kündigt der frühere VW-Manager und jetzige Volvo-Chef Stefan Jacoby als ehrgeiziges Ziel an.

 

(tb/wattgehtab.com)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10